
Auslastung des Stromsystems
Die Auslastung des österreichischen Stromsystems im Überblick
Erstes Netzwerktreffen von Oesterreichs Energie #Powerfrauen
Unser erstes Netzwerktreffen von Oesterreichs Energie #Powerfrauen fand am 11. September in Salzburg statt – und war ein voller Erfolg!
Mehr erfahren
70 Jahre Oesterreichs Energie
Wir haben etwas zu feiern! Denn 1953 wurde Oesterreichs Energie als Verband der Elektrizitätswerke Österreichs gegründet.
Mehr erfahren
Unermüdlicher Einsatz für die Versorgungssicherheit
Die Unwetter der letzten Tage haben Teile Österreichs stark getroffen und viele Herausforderungen für unser Stromnetz mit sich gebracht.
Mehr erfahren
Netzbetreiber veröffentlichen Karte der freien Netzkapazitäten
Oesterreichs Energie hat mit Unterstützung der heimischen Verteilernetzbetreiber eine Karte der Netzkapazitäten als Orientierungshilfe für…
Mehr erfahren
Ein integrierter Netzinfrastrukturplan ist unerlässlicher Schritt in Richtung Energiezukunft
Als wichtige Maßnahme begrüßt Oesterreichs Energie in einem ersten Statement den vorgestellten integrierten Netzinfrastrukturplan (ÖNIP).
Mehr erfahren
ElWOG-Novelle: Rückkehr zu Schulterschluss in Energiethemen
Ende der Blockadepolitik im Parlament soll jetzt rasch für Beschluss der noch anstehenden Gesetze im Energiebereich genutzt werden.
Mehr erfahren
EU-Strommarktdesign: Evolution statt Revolution
Oesterreichs Energie stellte in Brüssel die Position der heimischen Energiewirtschaft vor – und plädierten für einen ganzheitlichen Blick.
Mehr erfahren
Die Energiewende als Skalierungsprojekt
Was wir von Mondlandung, Start-up-Szene und dem Technikfortschritt für die Energiezukunft lernen können.
Mehr erfahren
Netzskalierung: So können wir dem Netzausbau Beine machen
Netze lassen sich nicht so schnell errichten wie PV-Anlagen. Wie schaffen wir den Ausbau schneller?
Mehr erfahren
ElWG: Was bringt das kommende E-Wirtschaftsgesetz?
Der Nachfolger des ElWOGs soll noch heuer in Kraft treten – und der Transformation in Richtung Erneuerbare Rechnung tragen.
Mehr erfahren
Was können E-Fuels?
Der Beitrag von E-Fuels zur Dekarbonisierung steht zur Diskussion. Welches Potential steckt in synthetischen Kraftstoffen?
Mehr erfahren
Startup vereinfacht PV-Anlagenbau
Erfahren Sie, wie „Sonnenschmiede“ Eigentümer und Eigentümergemeinschaften unterstützt, PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäuser-Dächern zu errichten.
Mehr erfahren
Leuchttürme der Energiewende: Windkraft bei EVN
Mit ihren Windkraftprojekten zählt die EVN zu den Vorreitern der Energiewende. Welche Ziele sollen bis 2030 erreicht werden?
Mehr erfahren
Smart Meter: Das kann die neue Kundenschnittstelle
Immer mehr Haushalte verfügen über einen Smart Meter – ein neuer Adapter bringt nun erstmals Echtzeitdaten in die Haushalte.
Mehr erfahren
Michael Strugl erneut Präsident von Österreichs E-Wirtschaft
Für die kommende Funktionsperiode von drei Jahren wurde erneut Michael Strugl, Vorsitzender des Vorstands der VERBUND AG, zum Präsidenten gewählt.
Mehr erfahren
Fachtagung: Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungspaket und die UVP-G Novelle
Am 8. März fand in Wien eine Fachtagung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren statt.
Mehr erfahren
Interview: Frauen in der E-Wirtschaft
Drei weibliche Role Models der Energiewirtschaft im Gespräch: Anna Schrammel, Beti Trajanoska und Brigitte Bach.
Mehr erfahren
Warum braucht die Energieerzeugung Forschung?
Drei Fragen an Karl Heinz Gruber, Spartensprecher Erzeugung bei Oesterreichs Energie.
Mehr erfahren
Warum brauchen Netze Forschung?
Drei Fragen an Franz Strempfl, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie.
Mehr erfahren
Warum brauchen Energiehandel und Energievertrieb Forschung?
Drei Fragen an Michael Strebl, Spartensprecher Handel und Vertrieb bei Oesterreichs Energie.
Mehr erfahren
Energieeffizienzgesetz: Gelungener Vorschlag wartet auf Beschluss
Anfang Februar wurde das lang erwartete Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 (EEff-RefG 2023) im Ministerrat verabschiedet.
Mehr erfahren
Versorgungssicherheit im Winter: Ende gut, alles gut?
Österreich hat den Krisenwinter ohne Strommangellage überstanden. Wie haben wir das geschafft und was können wir daraus lernen?
Mehr erfahren
Welche Verbesserungen bringt das UVP-Gesetz?
Lesen Sie hier, warum die Novelle zum Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz aus unserer Sicht ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Mehr erfahren
Leuchttürme der Energiewende: Österreichs stärkster Pumpspeicher
Mit dem Lünerseewerk II werden die illwerke vkw den bisher weitaus stärksten Pumpspeicher hierzulande errichten.
Mehr erfahren
Reportage: Netzstörungen im Winter
Mit dem Lünerseewerk II werden die illwerke vkw den bisher weitaus stärksten Pumpspeicher hierzulande errichten.
Mehr erfahren
Frauen-Power für die E-Wirtschaft
Wie eine bislang von Männern dominierte Branche den Wandel schaffen will. Und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen.
Mehr erfahren
Innovation: Fischfreundliche Turbine
Auf dem Weg zur Energiewende, testet der Innovations-Hub für Nachhaltigkeit der Energie Steiermark, ein spannendes Pilotprojekt.
Mehr erfahren
Wird die Kernfusion die Energiefragen lösen?
Experte Florian Aigner erklärt, welche Rolle die Kernfusion als sicherere Variante der Kernkraft im Energiemix der Zukunft spielen kann.
Mehr erfahren
5 Fragen an Wirtschaftsminister Martin Kocher
Der Wirtschaftsminister über Energiekostenzuschuss, Versorgungssicherheit und das europäische Energiemarktdesign.
Mehr erfahren
E-Wirtschaft: Lieferanten und Kund:innen brauchen Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen
Aktuelle Entwicklungen zeigen klaren Handlungsbedarf bei rechtlichen Rahmenbedingungen für Preisanpassungen.
Mehr erfahren
Überblick Entlastungsmaßnahmen
Überblick über die wesentlichen vom Bund beschlossenen Maßnahmen zur Entlastung- und Unterstützung bei den gestiegenen Energiekosten.
Mehr erfahren
Strommarkt: so bildet sich der Preis für den Strom
Wie der Strompreis entsteht, woraus er sich zusammensetzt und wie er an der Börse gehandelt wird, lesen Sie in unseren FAQs.
Mehr erfahren
UVP-Novelle: E-Wirtschaft begrüßt Beschluss zu Verfahrens- beschleunigungen
Die Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs- gesetzes bringt deutliche Erleichterungen für die Errichtung von Kraftwerken und Netzinfrastruktur.
Mehr erfahren
Bevölkerung will mehr Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau
Sechs von zehn Befragten möchten mehr Tempo beim Ausbau von Wasser-, Wind- und Sonnenenergie. Gegenüber dem Frühjahr ist das ein Plus von 26 Prozent.
Mehr erfahren
Stellenausschreibung: Wir suchen Verstärkung!
Bewerben Sie sich jetzt als Referent:in für Elektrotechnik!
Mehr erfahren
Europas Energiewirtschaft im Zentrum des Sturms
Michael Strebl, Spartensprecher Handel & Vertrieb, blickt auf das Jahr 2022 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren
Neuer Regulierungsrahmen bestimmt den Erfolg der Dekarbonisierung im Stromsystem
Franz Strempfl, Spartensprecher Netze, blickt auf das Jahr 2022 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren
Oesterreichs Energie-Preis: Einreichung ab 1. April
2023 werden wieder Preise für den technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben.
Mehr erfahren
Versorgungssicherheit auch in einer erneuerbaren Zukunft
Karl Heinz Gruber, Spartensprecher Erzeugung, blickt auf das Jahr 2022 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren
E-Wirtschaft begrüßt Genehmigungs-Turbo für Erneuerbaren-Ausbau
Als zwei wichtige Schritte in die richtige Richtung wertet Oesterreichs Energie die vorgestellten Vorhaben.
Mehr erfahren
Klimawende: Unsere Vision für 2040
Was muss passieren, damit die Energiewende gelingen kann? Werfen Sie einen ersten Blick in die Stromstrategie 2040.
Mehr erfahren
Stromversorgung: Stressmonat Jänner
Im Jänner ist unser Stromverbrauch am höchsten, die Produktion aber am niedrigsten. Was bedeutet das in der aktuellen Krisenlage?
Mehr erfahren
EAG Marktprämienverordnung: erhebliche Herausforderungen
Ein wichtiger Anfang beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist gemacht. Welche Probleme das unsichere Marktumfeld nun mit sich bringt, lesen Sie hier.
Mehr erfahren
Ybbs-Persenbeug: ein Donaukraftwerk in neuem Glanz
Das älteste Donaukraftwerk Österreichs wurde revitalisiert – und zeigt die Potentiale der bewährten Laufwasserkraft für unsere Energieversorgung auf.
Mehr erfahren
Dieses Startup macht Unternehmen fit für die Energiewende
So will ein Wiener Startup ihre Unternehmenskunden dabei unterstützen, Transformationsprozesse rund um die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Mehr erfahren
Wie Klimawandel unsere Wasserkraft beeinflusst
Wie sich der Klimawandel bereits jetzt deutlich in der Wasserkraft-Erzeugung bemerkbar macht, erklärt Christian Rupp von der Kelag.
Mehr erfahren
Informationen zur Stromkostenbremse
Die Stromkostenbremse, eine Entlastungsmaßnahme des Bundes unterstützt Haushalte je nach Energiepreis mit bis zu 30 Cent pro Kilowattstunde.
Mehr erfahren
EAG-Marktprämienrechner für Windkraftanlagen
Mit dem Marktprämienrechner kann der jeweilige anzulegende Wert für Windkraftprojekte gemäß dem EAG einfach und übersichtlich berechnet werden.
Mehr erfahren
Energie Update für Lehrende: HTL-Workshop geht in die zehnte Runde
Bei der Erreichung unserer Energie- und Klimaziele spielen die Fachkräfte von morgen eine entscheidende Rolle.
Mehr erfahren
EU-Energieministerrat lässt viele Detailfragen ungelöst
Nach dem außerordentlichen Treffen der europäischen Energieminister bekräftigt die österreichische E-Wirtschaft ihre Position zur geplanten Begrenzung…
Mehr erfahren
Die unbequeme Wahrheit: Gewessler und Strugl im Interview
Leonore Gewessler und Michael Strugl über Versorgungsszenarien, Strompreisbildung, Erneuerbarenausbau – und ihre persönlichen Energiesparpläne.
Mehr erfahren
Gaslieferungen: Zukunft mit Fragezeichen
Die Auseinandersetzung um russische Gaslieferungen droht weiter zu eskalieren. Was kann Europa tun, um sicher über den Winter zu kommen?
Mehr erfahren
Versorgungssicherheit: Wie bleibt Energie sicher und leistbar?
Die Debatte um Versorgungssicherheit hat zwei Facetten: Die Verfügbarkeit und die Leistbarkeit von Energie.
Mehr erfahren
Energiekrise: Die Macht der Verbraucher
Die Lösung, die Europa aus der Gasabhängigkeit befreien kann, ist klar: Ausbau der Erneuerbaren. Welche Hebel gibt es, um handlungsfähig zu bleiben?
Mehr erfahren
Studie: Energiemarkt im Umbruch
Überlegungen, wie hohe Energiepreise abgefedert werden könnten, gehen weit über einzelstaatliche Maßnahmen wie Preisdeckel oder Bonuszahlungen hinaus.
Mehr erfahren
Leuchttürme der Energiewende: Sonnenpark Nickelsdorf
Burgenland Energie errichtet in Nickelsdorf den größten Solarpark Österreichs. Die Leistung dieses Parks stellt bisherige Projekte in den Schatten.
Mehr erfahren
UVP-Gesetz: Turbo gezündet?
Der Entwurf der Novelle des UVP-Gesetzes und des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes ist im Wesentlichen gelungen. Einige Punkte sollten überarbeitet werden.
Mehr erfahren
Bringt Energiesparen überhaupt etwas?
Die Appelle werden häufiger: Auch Privatpersonen sollen Energie einsparen. Doch was kann ein Einzelner beitragen?
Mehr erfahren
Energiekongress: 100 Milliarden Euro für Erneuerbare bis 2040
Branche bereit für Rekord-Investition, fordert aber geeignete Rahmenbedingungen.
Mehr erfahren
Klimaneutralität: Neben Technologie soziale Aspekte entscheidend
Der Einsatz elektrischer Energie in den Bereichen Raumwärme und Verkehr kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.
Mehr erfahren
Dekarbonisierung: Finanzierungsbedarf in Milliardenhöhe
Grüne Investments sollen die Energiewende finanzieren. Doch welche Investitionen können als grün gelten?
Mehr erfahren
Brunner: ÖBAG evaluiert Gasversorgungssicherheit in Österreich
Neben der Strompreiskompensation für die Industrie werde ein Energiekostenzuschuss in den kommenden Tagen vorgestellt, sagt Finanzminister Brunner.
Mehr erfahren
Energiekongress: Strommarkteingriffe rasch, aber mit Bedacht
Energieexperten warnten davor, durch kurzfristige Eingriffe die Architektur des europäischen Strommarktes zu gefährden.
Mehr erfahren
Energiekongress: Europäische Gasabhängigkeit von 40 auf 9 Prozent reduziert
Die EU mache gute Fortschritte auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Gasimporten aus Russland, betonte Martin Selmayr.
Mehr erfahren
Oesterreichs Energie Kongress im Zeichen der Nachwuchsförderung
Auszeichnungen für technisch-wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Start einer Kooperation mit zukunft-lehre-österreich.
Mehr erfahren
Cyberattacken verschärfen angespannte Lage im Stromsektor
Im Zuge der Energiewende stellt das zunehmende Risiko von Cyberattacken die Energieversorger vor Herausforderungen.
Mehr erfahren
Energiekongress: Netze, die geheimen Helden der Energiewende
Eine zunehmend volatile und dezentrale Erzeugung, aber auch deutlich mehr dezentrale Stromverbraucher stellen die Netze vor Herausforderungen.
Mehr erfahren
Doppelter Stromverbrauch bis 2040
Wie kann Österreich den Weg in die Dekarbonisierung schaffen? Energieexperten und Ökonomen diskutierten die anstehenden Herausforderungen.
Mehr erfahren
Kein Zurück zu billigem Gas: Strugl bekräftigt klaren Fahrplan der Energiewirtschaft
Michael Strugl sieht stabilen und robusten Strommarkt als Basis für das Vertrauen der Bevölkerung in die Energiezukunft.
Mehr erfahren
Joschka Fischer: Energiewirtschaft im Kampf um Europas Souveränität gefragt
Bei Oesterreichs Energie Kongress 2022 warnte der ehemalige deutsche Vizekanzler und Außenminister davor, vor den russischen Drohungen einzuknicken.
Mehr erfahren
Bundespräsident fordert gemeinsame Anstrengungen für sichere Energieversorgung
Der größte Branchen-Event der österreichischen E-Wirtschaft begann heute mit einer emotionalen Grußbotschaft des Bundespräsidenten.
Mehr erfahren
E-Wirtschaft begrüßt EU-Initiative, gewählter Ansatz aber enttäuschend
Auch wenn die Branche die Initiative der Kommission grundsätzlich unterstützt – der gewählte Ansatz bringt Nachteile für alle Marktteilnehmer.
Mehr erfahren
Oesterreichs Energie fordert temporären Strommarkteingriff
Im Zuge des heutigen Sondertreffens der Energieministerinnen und -minister fordert Oesterreichs Energie weitergehende Schritte.
Mehr erfahren
Oesterreichs Energie begrüßt Stromkostenzuschuss
Als „gute Lösung, die rasche und unbürokratische Unterstützung von Kund:Innen ermöglicht“, bezeichnet Schmidt den Vorschlag zum Stromkostenzuschuss.
Mehr erfahren
Blackout-Vorsorge: Symposium mit Impulsen zur Versorgungssicherheit
Die Sicherheit der Stromversorgung rückte gestern im Parlament in der Hofburg im Zuge eines Symposiums zum Thema Blackout-Vorsorge in den Mittelpunkt.
Mehr erfahren
Oesterreichs Energie sieht „Strompreisbremse“ als gute Lösung
Als „unbürokratische und kundenfreundliche Lösung“ sieht Oesterreichs Energie die geplanten Stromkostenzuschüsse zur Entlastung der Haushalte.
Mehr erfahren
Österreichs E-Wirtschaft plädiert für Vorsorge bei Marktverwerfungen
Dynamische Entwicklung auf den internationalen Großhandelsmärkten erhöht die Anforderungen an Unternehmensliquidität.
Mehr erfahren
E-Wirtschaft begrüßt Entwurf des UVP-G
Die Novelle des UVP-Gesetzes ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Energie- und Klimaziele.
Mehr erfahren
Ist die Wende noch zu schaffen?
Energiezukunft jetzt? Bis 2030 soll Österreichs Stromproduktion bilanziell klimaneutral sein. Kann sich das ausgehen?
Mehr erfahren
Energiestatus Österreich: Verantwortung mit Weitblick
Oesterreichs Energie bietet einen Überblick über die Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge der Branche in der aktuellen Situation.
Mehr erfahren
Flächenverfügbarkeit: Raum für die Wende
Das Potenzial ist unbegrenzt – die Räume dafür jedoch leider nicht. Erfahren Sie mehr über einen der Schlüsselfaktoren der Energiewende.
Mehr erfahren
Verfahrensdauer: Der lange Weg durch die Instanzen
Für eine erfolgreiche Energiewende müssten täglich neue Anlagen ans Netz gehen. Absurd lange Genehmigungsverfahren verhindern das.
Mehr erfahren
Energy Dog: Support auf vier Pfoten
Am Wien Energie Kraftwerksgelände in Simmering dreht ab sofort ein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Roboterhund seine Runden.
Mehr erfahren
Netzausbau: Klimaneutral ohne Netz?
Der voranschreitende Erneuerbaren-Ausbau stellt die Netze vor Herausforderungen. Wie nehmen Netzbetreiber die Zeitenwende wahr?
Mehr erfahren
Akzeptanz: Not In My Backyard?
Wie löst man das Problem vieler Erneuerbaren-Projekte, dass die Bereitschaft fehlt, Bauvorhaben auch im eigenen Umfeld zu akzeptieren?
Mehr erfahren
Netzstabilität: Ohne Erdgas geht es nicht
Gaskraftwerke sind für die sichere Stromversorgung derzeit unverzichtbar. Sie stabilisieren das Übertragungsnetz auch in Nachbarländern.
Mehr erfahren
Tag der Erneuerbaren: E-Wirtschaft fordert Ausbau-Offensive
Anlässlich des Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April fordert die E-Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau der Erzeugung aus Wind, Wasser und Sonne.
Mehr erfahren
Leuchttürme der Energiewende: Wiener „Stadtheizung“
Mittels Tiefengeothermie und Großwärmepumpen soll die Fernwärmeversorgung der Bundeshauptstadt ab 2040 ohne CO2-Emissionen erfolgen.
Mehr erfahren
Keywan Riahi erklärt Sachstandsbericht des Weltklimarates
Der Mitautor des neuen Abschnitts des Berichts spricht im Interview über die Kernbotschaften des fast dreitausend Seiten starken Papiers.
Mehr erfahren
Energielenkung: Wenn Strom oder Gas knapp wird
Ist die Versorgungssicherheit gefährdet, werden Maßnahmen zur Energielenkung eingeleitet. Was dann passiert, lesen Sie hier.
Mehr erfahren
Der Bauer als Erneuerbaren-Pionier
Seit 2006 erzeugt Franz Dorner Solarenergie auf den Dächern seiner Hühnerfarm. Jetzt will er auch weitere Erneuerbare Energien nutzen.
Mehr erfahren
Studie: E-Wirtschaft präsentiert Status zum Erzeugungs-Ausbau
Im Rahmen einer internen Erhebung von Oesterreichs Energie haben 24 Projektbetreiber insgesamt 220 Vorhaben eingemeldet.
Mehr erfahren
E-Wirtschaft begrüßt „Fast Track“ für Erneuerbare
Oesterreichs Energie begrüßt den von Klimaschutzministerin Gewessler vorgestellten Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende.
Mehr erfahren
futurE Stromcamp: Wie kann man mehr Akzeptanz für Erneuerbare erreichen?
Nach Inputs aus Praxis und Wissenschaft haben 40 Energieexpert:innen zur Überwindung von Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau diskutiert und erarbeitet.
Mehr erfahren
E-Wirtschaft begrüßt REPowerEU-Strategie
Die Europäische Kommission hat Maßnahmen zu den Themen Erneuerbaren-Ausbau, Netzausbau, Genehmigungsverfahren und Strommarkt vorgestellt.
Mehr erfahren
PV-Wechselrichter
Liste der einsetzbaren Wechselrichter für PV-Anlagen vom Typ A und Kleinsterzeugungsanlagen ist online.
Mehr erfahren
Oesterreichs Energie-Preis: Jetzt einreichen!
2022 werden wieder Preise für den technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben.
Mehr erfahren
Ansturm auf Photovoltaik: So viele Netzzugangsanträge wie noch nie
In der Steiermark wurden im Vorjahr nahezu 7.000 Anträge gestellt, in Oberösterreich waren es rund 9.000.
Mehr erfahren
Notsynchronisierung: Ukrainisches Stromnetz an Europa angeschlossen
Im Zuge einer Notsynchronisierung wurde das ukrainische Stromnetz Mitte März an Kontinental-Europa angeschlossen.
Mehr erfahren
Wie der Ukraine-Krieg die Energiemärkte auf den Kopf stellt
Die StromLinie zeichnet die Chancen und Herausforderungen nach, die nun auf die Branche zukommen. Eine erste Einordnung.
Mehr erfahren
Investitionszuschüsse: Die E-Wirtschaft begrüßt erste EAG-Verordnung
Die heutige Veröffentlichung der Investitionszuschüsse-Verordnung stellt aus Sicht der E-Wirtschaft einen wichtigen Schritt bei der Umsetzung des…
Mehr erfahren
Deshalb ist Österreich Spitzenreiter bei der Spannungsqualität
Mit diesen Maßnahmen sorgt die Energiewirtschaft für Stabilität, auch unter den Bedingungen der Energiewende.
Mehr erfahren
Was ist grün? Ein Blick auf die Taxonomie-Verordnung
Gilt Atomkraft als Zukunftstechnologie? Ist Verstromung von Gas als nachhaltig definiert? Wir klären häufige Fragen.
Mehr erfahren
Mehr KI im Stromnetz? So will ein Startup Netze optimieren
Stromnetze mit künstlicher Intelligenz stabilisieren. Diese Idee eines Wiener Start-ups könnte bald in Echtbetrieb gehen.
Mehr erfahren
Leuchttürme der Energiewende: Projekt Kühtai
So schafft das größte Ausbauprojekt der TIWAG mehr Flexibilität in Österreichs Stromerzeugung und senkt damit auch Kosten.
Mehr erfahren
TOR-Wächter für Österreichs Stromnetz
Ohne sie geht nichts: Lesen Sie mehr über technische und organisatorische Regeln (TOR) die Anlagen im Stromnetz erfüllen müssen.
Mehr erfahren
Merit-Order: Warum das letzte Kraftwerk den Strompreis bestimmt
Das letzte und somit teuerste Kraftwerk bestimmt den Strompreis am Spotmarkt. TIWAG-Experte Edgar Röck erklärt weshalb.
Mehr erfahren
E-Wirtschaft unterstützt Energiekostenausgleich
Im Nationalrat wurde heute die Umsetzung des Energiekostenausgleichs beschlossen. Die österreichische E-Wirtschaft unterstützt die vorgesehenen…
Mehr erfahren
UVP-G Bericht: Gute Analyse, aber wesentliche Verbesserungen fehlen
Als „nicht ausreichend“ bewertet Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft, den heute,…
Mehr erfahren
Schulterschluss bei UVP: Blockade für Klima- und Energiewende lösen
Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und Oesterreichs Energie für rasche und effiziente UVP-Verfahren
Mehr erfahren
WEG: E-Wirtschaft begrüßt „Right-to-Plug“
Die im Zuge der Novellierung des Wohnungseigentums-gesetzes (WEG) beschlossenen Änderungen erleichtern die Errichtung von privaten Ladestationen.
Mehr erfahren
Oesterreichs Energie-Tätigkeitsbericht 2021
Versorgungssicherheit, Erneuerbaren-Ausbau, Energiepreise – 2021 ging für die E-Wirtschaft ein bewegtes Jahr zu Ende. Gleich zum Jahresauftakt…
Mehr erfahren
„Netzreserve neu“: Vorerst sicher
Trotz des großen Zeitdrucks wurde die erste Ausschreibung zur „Netzreserve neu“ gut bewältigt. Damit stehen bis Ende September 2022 ausreichende…
Mehr erfahren
Start-up: Solaranlagen mit Speicher
Drei ehemalige TU-Graz-Studenten entwickelten eine Lösung, die erkennt, ob in einem Haushalt Bedarf an Photovoltaik-Strom besteht oder dieser in…
Mehr erfahren
E-Wirtschaft begrüßt Beschluss der EAG-Novelle
Novelliertes Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz bringt Marktprämie für Windkraft und technologieübergreifende Ausschreibungen. E-Wirtschaft beschließt…
Mehr erfahren
Energiewirtschaft verlängert freiwilligen Abschalteverzicht bis März
Branche erhöht Ausgaben zur Bekämpfung von Energiearmut um 20 Prozent
Mehr erfahren
Strommacherin: Sonja Lucchi stellt sich vor
„Wir schaffen für die Umsetzung neuer regulatorischer Rahmenbedingungen in sensiblen Bereichen funktionierende Prozesse.“
Mehr erfahren
Koordinationsstelle Energiegemeinschaften: Instrument für die Energiewende
Eva Dvorak, die Leiterin der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klimafonds, über ihren Auftrag, Energiegemeinschaften…
Mehr erfahren
E-Wirtschaft begrüßt Einigung auf EAG-Novelle
Mitte des Jahres wurde das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) mit breiter Zustimmung im Parlament beschlossen, seither wird an einer Notifizierung durch…
Mehr erfahren
Die ökosoziale Steuerreform und die Energiewirtschaft
Die ökosoziale Steuerreform steht. Ihre Auswirkungen auf die Energiewirtschaft sind umfassend, komplex und nicht immer leicht einzuordnen. Wir…
Mehr erfahren
30 Jahre Forschung & Innovation: „Wir brauchen Realitätsbezug und gründliche Analysen“
Michael Schneeberger, der erste Vorsitzende des Ausschusses „Forschung und Innovation“ von Oesterreichs Energie, über dessen Anfänge und die Bedeutung…
Mehr erfahren
Energiegemeinschaften: Eine Kraftanstrengung für Netzbetreiber
Die E-Wirtschaft arbeitet mit voller Kraft an der Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften.
Mehr erfahren
Analyse Koalitionsvertrag Deutschland 2021-2025
Der Koalitionsvertrag der SPD-Grüne-FDP-Mehrheit im Bundestag stellt vor allem den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien ins Zentrum.
Mehr erfahren
COP26: E-Wirtschaft fordert globales Regime für Zielerreichung
Österreichs E-Wirtschaft begrüßt die internationalen Bestrebungen im Zuge der UN-Klimakonferenz in Glasgow.
Mehr erfahren
Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke unverzichtbar für Versorgungssicherheit
„Mit rund einem Drittel der Gesamtleistung sind die österreichischen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke ein integraler Bestandteil unseres…
Mehr erfahren
Wussten Sie, dass ...?
Unterfrequenz ist für das Netz gefährlicher als Überfrequenz. Warum eigentlich? Wenn in einem Netz Unterfrequenz herrscht, kann es schnell ungemütlich…
Mehr erfahren
Strommacher: Sebastian Schuller stellt sich vor
„Erneuerbare Energiequellen als wesentlicher Beitrag zur Energiewende treiben mich ganz besonders an.“
Mehr erfahren
14 Prozent mehr Strom für 100 Prozent E-Mobilität
Der umfassende Ausbau der Elektromobilität ist einer der zentralen Schlüssel zur Klimaneutralität. Die größte Herausforderung ist aber nicht der…
Mehr erfahren
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Gut und schlüssig
Oesterreichs Energie ist mit dem Paket um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) grundsätzlich zufrieden, obwohl es einige kritische Punkte enthält.
Mehr erfahren
Jörg Sollfelner: Was ist eigentlich ein PPA?
Sogenannte „Power Purchase Agreements“ (PPAs) erfreuen sich in der Branche zunehmender Beliebtheit. Jörg Sollfelner, Geschäftsführer der…
Mehr erfahren
20 Jahre Strommarktliberalisierung
Vor zwanzig Jahren hat Österreich als eines der ersten Länder Europas seinen Strommarkt liberalisiert. Wir blicken daher zurück, wir schauen in die…
Mehr erfahren
Gesetzliche Vertretung auf europäischer Ebene: die EU DSO Entity
Seit Ende Juni haben die Verteilernetzbetreiber im Stromsektor eine gesetzliche Vertretung auf europäischer Ebene: die EU DSO Entity. Sie können…
Mehr erfahren
Trendforum im Rückblick: "Energieversorgung: gestern - heute - morgen"
Vor zwanzig Jahren wurde der österreichische Strommarkt liberalisiert. In den nächsten zwanzig Jahren soll Österreich klimaneutral werden. Aber eignen…
Mehr erfahren
Klimaforscher Keywan Riahi: Energieversorger leisten Pionierarbeit
Der Grazer Klimaforscher Keywan Riahi über die Pionierleistung der heimischen E-Wirtschaft, schlecht verzinste Klimainvestitionen in Europa – und…
Mehr erfahren
Sicherheitsbroschüren online!
Sicheres Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen und Leitungen - unsere Leitfäden geben Hilfestellung.
Mehr erfahren
Strommacherin: Melanie Schönböck stellt sich vor
„Das Geschäft ist greifbar, weil die Auswirkungen vieler Entscheidungen sofort finanziell messbar sind. Das bedeutet Verantwortung und Verpflichtung.“
Mehr erfahren
Lange Verfahren gefährden die Energiewende
Um Verfahren künftig zu beschleunigen und zu vereinfachen, braucht es unter anderem eine neue Strukturierung des UVP-Gesetzes und klare Regelungen für…
Mehr erfahren
CO2-Bepreisung: Die weltweiten Modelle im Vergleich
Die Diskussion um eine Karbonsteuer flammt auch in Österreich immer wieder auf. Von Formen direkter Abgabe bis zum Emissionshandel, wie er auch in der…
Mehr erfahren
Franz Strempfl: Was darf Netzertüchtigung kosten?
Die Netzbetreiber wollen die Energiewende möglich machen. Aber dafür würden sie Rahmenbedingungen benötigen, sagt Franz Strempfl, Spartensprecher…
Mehr erfahren
Energieeffizienz: Nachholbedarf bei Mobilität und Wärme
In den Feldern Mobilität und Raumwärme besteht großer Nachholbedarf. Die E-Wirtschaft steht mit innovativen Dienstleistungen bereit...
Mehr erfahren
Strommacherin: Raphaela Reinfeld stellt sich vor
„Die Zusammenarbeit mit einem so großen Pool an Experten bedeutet viel Koordination und Strategie. Routine gibt es kaum einmal.“
Mehr erfahren
E-Control Vorstände im Interview: „Es hat sich einiges verändert“
Kann man mit den Regeln der Vergangenheit die Zukunft gestalten? Das neue E-Control-Führungsduo Wolfgang Urbantschitsch und Alfons Haber über…
Mehr erfahren
Warum wurde aus der Energieeffizienzklasse A+++ wieder A?
Die EU hat ein neues Energielabel kreiert. Doch welche Idee steht dahinter?
Mehr erfahren
E-Wirtschaft: EU stellt Weichen für den Umbau des Energiesystems
Die EU-Kommission präsentierte mit „Fit for 55“ das zentrale Maßnahmenpaket zur Verwirklichung des Green Deals...
Mehr erfahren
EAG-Beschluss: E-Wirtschaft begrüßt Einigung in letzter Minute
Oesterreichs Energie begrüßt die Einigung zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, die in letzter Minute erfolgt ist...
Mehr erfahren
Green Finance: Europäische Initiativen aus Sicht der E-Wirtschaft
Welche Initiativen von europäischer Ebene verabschiedet wurden bzw. verhandelt werden und wo die E-Wirtschaft davon betroffen ist...
Mehr erfahren
Jahresbericht 2021: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Was die E-Wirtschaft bereits jetzt unternimmt um die nachhaltige Stromversorgung von morgen zu sichern, erfahren Sie unserem Jahresbericht...
Mehr erfahren
E-Wirtschaft hofft auf Einigung zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz hat Wirtschaftsausschuss im Parlament passiert – politische Einigung bis zum Plenum nächste Woche ist unabdingbar...
Mehr erfahren
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Die heiße Phase
Die Energiewirtschaft kann mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz die Energiewende planen. Der Tenor der Branche: Der Entwurf des Gesetzes kommt einem…
Mehr erfahren
Studie: Wasserstoff künftig wichtiger Eckpfeiler der Versorgungssicherheit
E-Wirtschaft präsentiert Studie und fordert langfristige Wasserstoff-Strategie...
Mehr erfahren
Studie: Wie sich Gewässerökologie und Stromerzeugung vereinen lassen
E-Wirtschaft entwickelt Methode zur Bewertung von Schwall und Sunk-Maßnahmen...
Mehr erfahren
Wasserstoff: Oesterreichs Energie Trendforum am 15.6.2021
Welchen Beitrag Wasserstoff im Kontext der Versorgungssicherheit leisten kann, welche Rahmenbedingungen es dafür bräuchte und wie Wasserstoff…
Mehr erfahren
Rückblick Oesterreichs Energie Kongress
Am 21. und 22. April fand der größte Kongress der österreichischen Energiewirtschaft statt. Mit 550 Teilnehmern war die erste ausschließlich digitale…
Mehr erfahren
E-Wirtschaft zwischen Erneuerbaren-Ausbau und Energieeffizienz
Zum Auftakt von Oesterreichs Energie Kongress 2021 berichtete Präsident Michael Strugl über aktuelle Entwicklungen im Bereich der E-Wirtschaft.
Mehr erfahren
NGP III: E-Wirtschaft betont Bedeutung der Wasserkraft
Mit der Veröffentlichung des Vorschlags für den Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) III wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der…
Mehr erfahren

Veranstaltungen
Auslegung von Erdungsanlagen in Hochspannungsnetzen über 1kV und ...
26.09.2023 - 27.09.2023,10:00 - 14:00 UhrWindischgarstenSeminar
Fortbildungsseminar - Arbeitnehmer:innenschutz im Energieunternehmen ...
26.09.2023 - 27.09.2023,09:00 - 16:00 UhrWindischgarstenSeminar
Batterie-Speichersysteme im Netz-Parallelbetrieb
03.10.2023 - 04.10.2023,09:45 - 13:00 UhrWienSeminar
Oesterreichs Energie E-Mobilitätstage 2023
04.10.2023 - 05.10.2023,10:30 - 16:45 UhrWienFachtagung
Versorgungssicherheit im Zeichen der Systemveränderung
10.10.2023 - 11.10.2023,10:00 - 15:30 UhrWienFachtagung
Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für ...
12.10.2023,08:30 - 12:00 UhrWienSchulung
55. Oesterreichs Energie Seminar Brandschutz im ...
17.10.2023 - 19.10.2023,08:30 - 12:30 UhrLebringSeminar
Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für ...
19.10.2023,08:30 - 10:30 UhrDigitalWebinar
Zertifizierung zur Handhabung von SF6-Gas
07.11.2023 - 08.11.2023,08:00 - 16:30 UhrBabenhausenSeminar
Österreichs E-Wirtschaft kompakt
07.11.2023 - 08.11.2023,09:30 - 13:30 UhrWienSeminar
Praxisfachtagung Energiegemeinschaften
09.11.2023,10:00 - 16:00 UhrSalzburgFachtagung
Verteilnetzplanung
14.11.2023 - 16.11.2023,09:30 - 13:00 UhrWindischgarstenSeminar
Energievertrieb & Marketing Österreich - User Group
15.11.2023 - 16.11.2023,11:00 - 14:30 UhrMondseeUser Group
Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen?
16.11.2023,09:00 - 17:00 UhrWienSeminar
Elektrische Energietechnik für Nichttechniker:innen
21.11.2023,09:30 - 17:20 UhrWienSeminar
Oesterreichs Netzservice Forum 2023 - Was bewegt die Netze der ...
21.11.2023 - 22.11.2023,10:00 - 16:00 UhrWienFachtagung
Arbeitnehmer:innenschutz im Energieunternehmen - Basis
28.11.2023 - 01.12.2023,09:30 - 12:00 UhrFuschl am SeeSeminar
Datenschutzrecht für die Energiewirtschaft
29.11.2023 - 30.11.2023,10:00 - 14:30 UhrWienSeminar
Storytelling - Energiezukunft erklären
06.12.2023,09:30 - 17:00 UhrWienWorkshop
Regulierung ab 2024
12.12.2023,10:00 - 17:00 UhrWienFachtagung
Zertifizierung zur Handhabung von SF6-Gas
23.01.2024 - 24.01.2024,08:00 - 16:30 UhrBabenhausenSeminar
TAEV - Die technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an ...
23.01.2024,09:30 - 17:30 UhrSalzburgSeminar
Österreichs E-Wirtschaft kompakt
27.02.2024 - 28.02.2024,09:30 - 13:30 UhrWienSeminar
Recht in der Energiewirtschaft
29.02.2024,08:45 - 16:00 UhrWienSeminar
Anschluss und Parallelbetrieb von PV-Anlagen
05.03.2024 - 06.03.2024,09:15 - 13:00 UhrWienSeminar
Schaltanlagen und Netzstationen - Kernkomponenten der ...
19.03.2024 - 20.03.2024,10:00 - 14:00 UhrSalzburgFachtagung
Elektrische Energietechnik für Nichttechniker:innen
19.03.2024,09:30 - 17:20 UhrWienSeminar
Erst- und wiederkehrende Überprüfung elektrischer Anlagen und ...
10.04.2024,09:00 - 16:30 UhrWienSeminar
Arbeitnehmer:innenschutz im Energieunternehmen - Basis
23.04.2024 - 26.04.2024,09:30 - 12:00 UhrFuschl am SeeSeminar
Schutztechnik
14.05.2024 - 16.05.2024,11:00 - 12:50 UhrFuschl am SeeSeminar
Elektrische Energietechnik für Nichttechniker:innen
18.06.2024,09:30 - 17:20 UhrAnthering bei SalzburgSeminar
Fortbildungsseminar - Arbeitnehmer:innenschutz im Energieunternehmen ...
19.06.2024 - 20.06.2024,09:00 - 16:00 UhrAnthering bei SalzburgSeminar
Österreichs E-Wirtschaft kompakt
25.06.2024 - 26.06.2024,09:30 - 13:30 UhrWienSeminar
Oesterreichs Energie Kongress 2024
18.09.2024 - 19.09.2024,11:30 UhrVillachKongress
Schutztechnik
15.10.2024 - 17.10.2024,11:00 - 12:50 UhrFuschl am SeeSeminar
Österreichs E-Wirtschaft kompakt
05.11.2024 - 06.11.2024,09:30 - 13:30 UhrWienSeminar
Bestellen Sie Ihr kostenloses Stromlinie-Abo
StromLinie erscheint im Quartalsabstand und behandelt alle für die Energiebranche relevanten Themen aus dem In- und – speziell europäischen – Ausland.


57 %
Wasserkraft

11 %
Windkraft

7 %
Biomasse

5 %
Photovoltaik