Status Erzeugung 2030 

Die Energiewende stellt die österreichische E-Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. In weniger als zehn Jahren soll der Strom in Österreich über das Jahr betrachtet vollständig aus erneuerbaren Quellen stammen, bereits in zwei Jahrzehnten soll die Klimaneutralität erreicht werden. Dafür müssen wir in den kommenden Jahren erneuerbare Erzeugungskapazitäten im Ausmaß von 27 Terawattstunden errichten.

Weinberge im Weinviertel
© AdobeStock/mdworschak

Unsere Kraftwerksprojektliste gibt Ihnen einen Überblick welche Projekte die Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie in den nächsten Jahren in den Bereichen Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik und Biomasse realisieren wollen. Um dabei einen Blick in die fernere Zukunft zu ermöglichen, weisen wir nicht nur Kraftwerke aus, die bereits gebaut werden, sondern auch Anlagen, die sich noch in Planung befinden oder erst als Konzept vorliegen.

Die Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie produzieren derzeit etwa 90 Prozent des heimischen Stroms und werden auch beim bevorstehenden Erneuerbaren-Ausbau einen wesentlichen Beitrag leisten. Insgesamt geht die Branche davon aus, dass allein die auf dieser Seite ausgewiesenen Projekte ein Investitionsvolumen von rund 28 Mrd. Euro umfassen. Davon entfallen etwa 16 Mrd. auf Projekte zum Ausbau der Erzeugung und 12 Mrd. auf Projekte zur Steigerung der Flexibilität.

Voraussetzung für das Gelingen dieser Vorhaben sind die richtigen Rahmen­bedingungen: Wir brauchen ausreichend geeignete Flächen, auf denen Kraftwerke errichtet werden können. Wir brauchen zügige und berechenbare Genehmigungs­verfahren, damit wir die Projekte in den wenigen verbleibenden Jahren auch planen und umsetzen können – und nicht zuletzt brauchen wir den Rückhalt von Politik und Bevölkerung.

Haftungsausschluss und Eckdaten

Die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen beruhen großteils auf Erhebungen, die Oesterreichs Energie im Mai 2022 unter seinen 140 Mitgliedsunternehmen durchführte. Diese Unternehmen erzeugen derzeit etwa 90 Prozent des Stroms in Österreich. Projekte von Nichtmitgliedern und Projekte aus dem privaten Bereich finden in dieser Darstellung keine Beachtung.

Oestereichs Energie übernimmt für die Vollständigkeit und Korrektheit der Daten keine Gewähr.