Bild im Seitenkopf

Schwall und Sunk: Pumpspeicher unverzichtbar für Versorgungssicherheit

„Mit rund einem Drittel der Gesamtleistung sind die österreichischen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke ein integraler Bestandteil unseres Stromsystems – und in ihrer Funktion unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft. Erst Anfang 2021 hat ein massives Absacken der Frequenz das europäische Stromnetz an seine Grenzen gebracht. Bei der Abwendung des möglichen Blackouts spielten die österreichischen Speicherkraftwerke eine entscheidende Rolle. Um die Ökologie dieser Anlagen zu verbessern, setzt die E-Wirtschaft laufend Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie und betreibt umfassende Forschungsprojekte.

„Österreich verfügt derzeit über eine gesamte Kraftwerkskapazität von mehr als 27.000 Megawatt (MW) in den Bereichen Laufwasserkraft, Speicherkraftwerke, Wind, Photovoltaik und Geothermie. Fast 9000 MW davon entfallen auf Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke. Auch ein kurzfristiger Verzicht auf diese Anlagen würde unser Stromsystem massiv unter Druck setzen und im schlimmsten Fall zu Versorgungsengpässen führen“, sagt Schmidt. „Das können wir uns im Hinblick auf die Versorgungssicherheit der Menschen in Österreich nicht leisten“, so Schmidt. Als „grüne Batterie“ ermöglichen leistungsfähige Wasserkraftspeicher die Integration von volatilen Erzeugungsanlagen wie Windkraftwerken oder PV-Anlagen in das Stromsystem und sind damit ein Eckpfeiler der Energiewende in Österreich.

E-Wirtschaft arbeitet an Gewässerökologie

Um diese Speicher möglichst ökologisch zu betreiben, setzt die E-Wirtschaft laufend Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie und arbeitet an umfangreichen Forschungsprojekten. Um künftig wissenschaftlich fundierte Aussagen über die bestmöglichen Maßnahmen an einzelnen Standorten treffen zu können, werden derzeit von Oesterreichs Energie und seinen Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im Rahmen von Forschungsprojekten Grundlagen geschaffen, die sowohl ökologische als auch energiewirtschaftliche Interessen berücksichtigen. Insgesamt verfügt Österreich über rund 100.000 km Bach- oder Flussläufe – weniger als ein Prozent dieser Wasserstrecken ist von Schwall und Sunk betroffen.

Ansprechpartner

Christian Zwittnig
Leiter Kommunikation, Pressesprecher
+43 1 501 98 260
+43 676 845 019 260
c.zwittnig@oesterreichsenergie.at