Presseinformationen
Anlässlich der jüngst gescheiterten Koalitionsverhandlungen warnt Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft, vor den negativen Folgen des politischen Stillstandes für den dringend nötigen Umbau des Energiesystems. Generalsekretärin Barbara Schmidt betont:…
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie bildet die Grundlage für den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung von Gewässern. Die Verbesserungsmaßnahmen, die die österreichischen Wasserkraftunternehmen im Zuge des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans bereits gesetzt haben, hat…
Photovoltaik (PV) ist zentraler Bestandteil des künftigen Stromsystems in Österreich. Gleichzeitig bringt der PV-Boom die Netze aber an ihre Grenzen. Im Rahmen des Oesterreichs Energie Trendforums Ende November diskutierte die Energiewirtschaft über die Möglichkeiten und Herausforderungen von…
Im Zuge eines Gerichtsverfahrens hat der Oberste Gerichtshof (OGH) vergangene Woche festgestellt, dass die Verrechnung von Netzzutrittsentgelt in vielen Fällen unzulässig war. Die österreichischen Netzbetreiber akzeptieren dieses Urteil und werden die entsprechenden Beträge umgehend rückerstatten.
Der rasche Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. Die Verteilernetze – also jene Teile des Stromnetzes, über die die regionale und lokale Stromversorgung läuft – spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche…
Versorgungssicherheit, Dekarbonisierung und die Chancen der Digitalisierung für die Transformation des heimischen Energiesystems als Schwerpunkte beim zweiten Tag des Oesterreichs Energie Kongresses 2024.
Was braucht es für eine sichere und erneuerbare Energiezukunft? Der 8. Kongress von Oesterreichs Energie stand ganz im Zeichen der Transformation des Energiesystems.
Die Preisträger 2024 stehen fest: Oesterreichs Energie hat am 19. September in Kooperation mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik wieder einen Preis für Nachwuchstalente vergeben. Im Rahmen des achten Oesterreichs Energie Kongresses wurden die Preise in drei Kategorien im Congress…
Die österreichischen Klimaziele sind ambitioniert – sie sehen eine Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 vor. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft hat nun erstmals berechnen lassen, ob ein derartiges Szenario in der Elektrizitätswirtschaft bei einer weiterhin zu jeder…
Geänderte Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahren einen Boom im Bereich Photovoltaik (PV) ausgelöst. Welches weitere Potenzial es im Gebäudesektor und auf anderen bereits genutzten Flächen gibt, hat Oesterreichs Energie nun im Rahmen einer umfassenden Studie erheben lassen.
Ansprechpartner

Leiter Kommunikation, Pressesprecher
+43 1 501 98 260
+43 676 845 019 260
c.zwittnig@oesterreichsenergie.at