Positionierung zum langfristigen Ausbau der Photovoltaik in Österreich
Um die Klimaneutralität zu erreichen, wird ein Ausbau der installierten Photovoltaikleistung auf 30 GW angestrebt. Die damit verbundenen Erzeugungsspitzen von bis zu 17,4 GW (grobe Schätzung gemäß Stromstrategie 2040, unter Berücksichtigung von Einspeisebegrenzungen und Gleichzeitigkeiten) stellen das Stromsystem vor große Herausforderungen. Die Sparte Erzeugung von Oesterreichs Energie zeigt mit den folgenden Maßnahmen auf, wie dieser Ausbau sinnvoll in das Stromsystem integriert werden kann.
Unabdingbar sind ein umfassender Ausbau von Energiespeichern sowie eine stark steigende Elektrifizierung (Elektrolyseure, E-Mobilität, Wärmeanwendungen etc.), die im Stromsystem zusätzliche Puffer für die schwankende Erzeugung bereitstellen können. Hinzukommen muss eine umfassende Strategie zur Begrenzung der PV-Einspeisung, die mehrere Ansätze kombiniert. Ziel ist es, sowohl die Systemstabilität trotz des hohen PV-Ausbaus als auch die Attraktivität von PV-Anlagen für Betreiber zu erhalten.